Die ABC-Methode in der Praxis

Die ABC-Methode in der Praxis

Die ABC-Methode in der Praxis


Die ABC-Methode selbst ist einfach anzuwenden und kann in verschiedenen Situationen äußerst nützlich sein. Angenommen, du möchtest den Unterricht nach- oder vorbereiten, ein Referat gestalten oder einfach deine Kreativität steigern. Hier ist, wie du die ABC-Methode verwenden kannst:

1. Wähle ein Thema: Beginne, indem du das Thema, über das du nachdenken möchtest, oben auf ein Blatt Papier schreibst. Zum Beispiel: "Geschichte"


2. Das Alphabet: Auf der linken Seite des Papiers schreibst du das Alphabet von A bis Z untereinander weg.


3. Assoziationen herstellen: Jetzt kommt der spannende Teil. Für jeden Buchstaben des Alphabets schreibst du Begriffe oder Ideen auf, die dir zu diesem speziellen Thema einfallen. Denke daran, dass der Anfangsbuchstabe entscheidend ist. Zum Beispiel:


- A: Antike, Alexander der Große

- B: Bürgerkriege, Byzantinisches Reich

- C: Cleopatra, Christopher Columbus...


Durch die Verwendung der ABC-Methode dienen die Buchstaben des Alphabets als gezielte Reize, um deine Gedanken zu lenken und Assoziationen zu generieren, die sonst möglicherweise verborgen geblieben wären.

Prokrastination, auch als Aufschieben bekannt, ist ein Problem, das viele von uns kennen. Wir verschieben wichtige Aufgaben und Projekte immer wieder, bis der Druck unerträglich wird. Doch warum neigen wir dazu, zu prokrastinieren, und wie können wir uns selbst motivieren, um schnell anzufangen und Aufgaben nicht länger vor uns herzuschieben?

In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit dem Thema Prokrastination befassen und Strategien zur Überwindung dieses Verhaltensmusters erkunden. Wir werden uns insbesondere auf die Macht von Vorbildern, die Kraft der Visualisierung, die Rolle der Selbstreflexion und verschiedene Techniken konzentrieren, um Prokrastination zu besiegen und unsere Produktivität zu steigern.


Begleiten Sie uns auf dieser Reise zur Überwindung der Prokrastination und zur Entfaltung Ihres vollen Potenzials. Lassen Sie uns nun in Abschnitt II eintauchen und die Macht von Vorbildern genauer betrachten.


© 2025 Das Denkinstitut

Mehr Infos

Rechtliches

Sozial

© 2025 Das Denkinstitut

Sozial

Facebook

Instagram

LinkedIn

Tiktok

X (Twitter)

Youtube

Unterstützt von